
Die Uhrenkollektion Ingenieur von IWC erlebt in diesem Jahr eine signifikante Erweiterung und begrĂŒĂt neue GröĂen, Materialien und Komplikationen. Unter den Neuvorstellungen prĂ€sentiert sich die kompakte Ingenieur Automatic 35, die mit ihren 35 mm Durchmesser speziell auf kleinere Handgelenke und den stark wachsenden Unisex-Markt ausgerichtet ist. Diese neue, kleinere Version der ikonischen Ingenieur trĂ€gt stolz die Designelemente des berĂŒhmten GĂ©rald Genta-Modells aus den 1970er Jahren und setzt zugleich neue Akzente.
Historischer RĂŒckblick: Von 1955 zur modernen Neuinterpretation
Die UrsprĂŒnge der Ingenieur-Serie reichen bis ins Jahr 1955 zurĂŒck. Damals prĂ€sentierte IWC eine Uhr, deren Ă€uĂerlich klassische und zurĂŒckhaltende Gestaltung ihre robusten inneren Werte verbarg. Die erste Ingenieur enthielt bereits einen WeicheisenkĂ€fig, um das Uhrwerk vor magnetischen EinflĂŒssen zu schĂŒtzen, eine innovative Technik, die Wissenschaftler und Ingenieure begeisterte.
1976 revolutionierte GĂ©rald Genta die Ingenieur-Reihe radikal. Die Ingenieur SL Ref. 1832, auch bekannt als “Jumbo”, wurde zu einem luxuriösen Sportmodell transformiert und prĂ€gte fortan das charakteristische Design der Kollektion. Das auffĂ€lligste Merkmal war der 40 mm groĂe Durchmesser, ergĂ€nzt durch eine markante, mit fĂŒnf sichtbaren Schrauben fixierte LĂŒnette und ein integriertes H-förmiges Armband. Der ikonische Raster-Zifferblatt-Stil wurde ebenfalls eingefĂŒhrt und ist bis heute ein Symbol fĂŒr technische Eleganz.
Die Ingenieur Automatic 35 von 2023 greift genau diese Designelemente auf, passt sie jedoch elegant an kleinere Dimensionen an.
Modellvarianten: Eleganz in Edelstahl und Rotgold
Die aktuelle Ingenieur Automatic 35 wird in drei exklusiven Versionen angeboten. Besonders luxuriös wirkt das Modell in 5N Rotgold, komplett mit einem goldfarbenen Zifferblatt und passendem Armband. FĂŒr Liebhaber des Understatements sind Varianten in Edelstahl erhĂ€ltlich, wahlweise mit schwarzem oder silberplattiertem Zifferblatt. Mit einer GehĂ€usedicke von nur 9,44 mm ist sie etwas dĂŒnner als die gröĂere 40-mm-Version, wodurch sie besonders angenehm zu tragen ist.
Einheitlich bei allen Varianten ist die raffinierte OberflĂ€chenbearbeitung: Die kreisförmig gebĂŒrstete LĂŒnette besitzt fein polierte, abgeschrĂ€gte Kanten, wĂ€hrend das GehĂ€use vertikal gebĂŒrstet ist. Die Krone wird durch elegant integrierte SchutzbĂŒgel flankiert. Das Armband, mit seiner polierten Mittelreihe und den subtil abgeschrĂ€gten Gliedern, unterstreicht die hochwertige Verarbeitung, die IWC fĂŒr seine Ingenieur-Serie seit Jahrzehnten auszeichnet.
Charakteristische Details: Zifferblatt mit Tiefgang
Ein besonderes Merkmal aller Ingenieur-Uhren ist das charakteristische Raster-Zifferblatt, bestehend aus einem reliefartigen Muster aus Linien und quadratischen Blöcken. Diese Gestaltung verleiht dem Zifferblatt eine subtile Tiefenwirkung und ist zugleich eine Hommage an die technischen UrsprĂŒnge der Kollektion. Die Indizes werden von Hand auf dem Zifferblatt angebracht und verleihen der Uhr eine luxuriöse Anmutung. Beim Rotgoldmodell bestehen diese Indizes sogar aus massivem Gold.
Alle Modelle besitzen mit Super-LumiNova beschichtete Zeiger und Indizes, was eine exzellente Ablesbarkeit bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen garantiert. Ein stilvoll gerahmtes Datumsfenster bei 3 Uhr fĂŒgt sich nahtlos ins Gesamtbild ein. ZusĂ€tzlich schmĂŒckt das legendĂ€re Blitzsymbol der Ingenieur-Kollektion die 6-Uhr-Position.
Mechanik sichtbar gemacht: Das Kaliber 47110
Ein besonderes Highlight der Ingenieur Automatic 35 ist der transparente GehÀuseboden aus Saphirglas, der den Blick auf das hochwertige Automatikkaliber 47110 freigibt. Basierend auf Cartiers bewÀhrtem Kaliber 1847 MC, wurde dieses Uhrwerk speziell von IWC modifiziert. Ein vergoldeter Rotor und die Gangreserve von bis zu 42 Stunden ergÀnzen die anspruchsvolle technische Ausstattung.
Positionierung im Markt: QualitÀt und ExklusivitÀt haben ihren Preis
Preislich positioniert sich die Ingenieur Automatic 35 klar im Segment luxuriöser Sportuhren. WĂ€hrend die Edelstahlversionen mit einem Preis von 11.300 Euro bereits im gehobenen Segment liegen, richtet sich die Rotgoldvariante fĂŒr 41.800 Euro an besonders anspruchsvolle Sammler und Uhrenliebhaber, die Wert auf auĂergewöhnliche Materialien und handwerkliche Perfektion legen.
Fazit: Ein Modell mit Zukunft
Die neue IWC Ingenieur Automatic 35 verbindet gekonnt Tradition und Innovation. Indem sie sich an kleinere Handgelenke richtet, öffnet sie die legendĂ€re Ingenieur-Kollektion fĂŒr eine breitere Zielgruppe. Dabei bewahrt sie nicht nur die wesentlichen Designmerkmale, die GĂ©rald Genta einst etabliert hat, sondern erweitert diese um zeitgemĂ€Ăe technische und Ă€sthetische QualitĂ€ten. Diese harmonische Verbindung aus Erbe und Moderne macht sie zu einer wertvollen Erweiterung der Ingenieur-Familie und lĂ€sst erwarten, dass sie schnell ihren festen Platz bei Uhrenliebhabern einnehmen wird.